JETZT
AKTIV
WERDEN
JETZT
AKTIV
WERDEN
Vernetzung → MEDIENKLIMA

MEDIENKLIMA

FEIERABENDGESPRÄCHE

Beim Call-Format Medienklima sprechen wir unter Kolleg*innen über aktuell brennende Themen aus der Klimapolitik und ordnen die Debatte für dich ein. Nach 30 Minuten öffnen wir eine Reihe kleiner Chatrooms, in denen du Klimajournalist*innen kennenlernen und diskutieren kannst.

Medienklima pausiert bis voraussichtlich September 2025.

Was erwartet mich bei Medienklima?

Im Call-Format Medienklima lernst du herausragende Journalist*innen kennen, die die Klimadebatte in Deutschland mit ihrer Arbeit entscheidend voranbringen. Du bleibst am Puls der Mediendebatte zur Krise und vernetzt dich mit anderen engagierten Kolleg*innen.

An jedem ersten Donnerstagabend im Monat um 18.00 Uhr reflektieren wechselnde Moderator*innen zusammen mit Gästen aus dem Klimajournalismus über die wichtigsten Debatten des vergangenen Monats. Anschließend kannst du Fragen stellen und in den Breakouts – kleineren Chat-Rooms – mit Kolleg*innen diskutieren und so dein Netzwerk erweitern.

Die Teilnahme am Angebot aus dem Netzwerk Klimajournalismus Deutschland ist kostenlos und richtet sich an Journalist*innen, Medienschaffende und Personen in journalistischer Ausbildung.

Den Teilnahmelink für den Zoom-Call verschicken wir am Veranstaltungstag an alle Abonnent*innen unseres Netzwerk-Newsletters.

Bisherige Termine

Medienklima: Jeden ersten Donnerstagabend im Monat

Louisa Schneider, 3. April 2025, 18:00

Zur siebten Folge unseres Call-Formats MEDIENKLIMA begrüßten wir im April die in Stuttgart zur Medienjournalistin ausgebildete Autorin und Moderatorin Louisa Schneider. Im Auftrag von Greenpeace hat sie zusammen mit dem Naturfotografen Markus Mauthe fünf Klima-Brennpunkte unseres Planeten besucht. Entstanden sind dabei bildgewaltige Reportagen aus dem brennenden Amazonas, vom schmelzenden Eisschild in Grönland, der Dürre im Senegal – und schließlich das Buch „Grad jetzt“. Mit ihren Postings erreicht Schneider auf Instagram extrem viele Menschen. Wie schafft sie das? Kann Klimajournalismus von der Art und Weise, wie Greenpeace kommuniziert, etwas lernen?

Clara Pfeffer, 6. März 2025, 19:00

Wir blicken gemeinsam mit Clara Pfeffer auf einen Wahlkampf zurück, in dem die Klimakrise von Politik und Medien fast durchgängig ignoriert worden ist. Mit der Union, die teils Klimaschutz-Maßnahmen der Ampelregierung rückgängig machen will, droht Stillstand, wenn nicht gar Rückschritt bei den Anstrengungen zur Begrenzung der Erderhitzung. Umso größer ist die Verantwortung der Medien, die Klimakrise wieder auf die Agenda zu setzen.

Christian Stöcker, 6. Februar 2025, 18:00

Der Spiegel-Kolumnist, Autor und Kognitionspsychologe Christian Stöcker ist Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und schreibt bei Spiegel Online seine Kolumne „Der Rationalist“. Sein Buch „Männer, die die Welt verbrennen“ analysiert, mit welchen Methoden die fossile Lobby die Klimakrise jahrzehntelang gezielt heruntergespielt und auf die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger*innen Einfluss genommen hat.

Lisa Kuner und Aline Pabst, 9. Januar 2025, 18:00

Zum Jahresauftakt gab uns Lisa Kuner einen Ausblick auf die Klima-Themen 2025. Aline Pabst stellte unseren Offenen Brief vor, in dem wir anlässlich der Bundestagswahl zu mehr und besserer Klimaberichterstattung aufriefen. Beide sind Mitglieder im Kernteam des Netzwerks. Leonie Sontheimer moderierte.

Susanne Götze, 5. Dezember 2024, 18:00

Unser vierter Gast in der Reihe Medienklima war Susanne Götze, die zusammen mit Annika Joeres diverse Bücher über die Klimakrise geschrieben hat und Redakteurin im Wissenschafts-Ressort des SPIEGEL ist. Sie recherchiert unter anderem zu Klimadiplomatie, Lobbyismus und zur Transformation der Gesellschaften im Anthropozän. Moderiert wurde von Leonie Sontheimer.

Daniel Drepper, 7. November 2024, 18:00

Daniel Drepper, Investigativjournalist und Leiter des Rechercheverbunds von NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung, sprach mit uns und unseren Gästen darüber, wie er die Berichterstattung zu Klima und Umwelt wahrnimmt und welche strukturellen Probleme er sieht. Moderiert wurde von Netzwerk-Mitgründerin Leonie Sontheimer.

Céline Weimar-Dittmar, 5. September 2024, 18:00

Céline Weimar-Dittmar durften wir im Juli 2024 den ersten Preis für Deutschen Klimajournalismus verleihen. Sie ist freie Journalistin und inzwischen ist sie auch fest Teil des Kernteams vom Netzwerk Klimajournalismus. Moderiert wurde der Call von Toralf Straud, Redakteur beim Wissenschaftsportal Klimafakten.de.

Ann-Kathrin Brüsker, 4. Juli 2024, 18:00

Das erste Medienklima moderierte Toralf Staud, Redakteur beim Wissenschaftsportal Klimafakten, freier Journalist und Buchautor („Deutschland 2050“). Zu Gast: Ann-Kathrin Büüsker, freie Hauptstadtkorrespondentin beim Deutschlandfunk, zuständig für Klima, Energie, Umwelt und Landwirtschaft sowie die FDP.